luftballons
fenster
DSCN4335

Pastorin Elisabeth Kulus

Süßes verbindet – eine kurze Vorstellung von Pastorin Elisabeth Kulus

Es ist ein Sonntagnachmittag, als ich das erste Mal das Café Luca besuche – inkognito mit meinem Mann Bastian und meinem zweijährigen Sohn Albert. Wir setzen uns an einen Tisch am Fenster. Ich genieße die kurze Ruhe, bis mein Sohn einen großen Lastwagen durch das Café schiebt und jemanden umrennt. Er fühlt sich sichtlich wohl. Mit hochrotem Kopf genieße ich schmunzelnd das Stück „Faule-Weiber-Kuchen“.

Ich fühle mich gleich in meine Kindheit zurückversetzt. Dieser Käsekuchen ist mein Lebensbegleiter. Auf Familienfesten, an meinen Geburtstagen oder einfach mal so am Sonntag in meiner Heimat Northeim. Auch nach meinem Abitur in Moringen, während meiner Studienzeit in Göttingen und später in Halle (Saale) zog der Käsekuchen mit mir von Ort zu Ort. Nur bei meinem Start ins Vikariat in Elze und bei meiner Ordination im Juni 2020 in Heinde gab es statt Käsekuchen, Käseschnittchen. Doch diese zwei Ausreißer konnten die Tradition nicht brechen. Es blieb beim „Faule-Weiber-Kuchen“, mein Mitbringsel beim Trauercafé, bei Tauf- oder Gemeindefesten. Ich muss gestehen, ich kann auch keinen anderen  Kuchen so gut backen wie diesen.

Nun freue ich mich darauf, ihn mit Menschen aus der Lukasgemeinde zu genießen, weil Süßes verbindet. Ich möchte mit Ihnen ins Gespräch kommen und ansprechbar sein. Meine kurze Vorstellung hier ist nur ein kleiner Anfang. Ich freue mich auf die Begegnungen nach dem Gottesdienst, im Café Luca, auf dem Friedhof, im Ort – mit oder ohne Käsekuchen. Ich möchte Sie kennenlernen, mit Ihnen Gemeinde lebendig gestalten und die Lukasgemeinde im Stadtteil weiter verankern. Neues möchte ich ausprobieren und dennoch Traditionelles bewahren.

Das ist das Faszinierende am „Faule-Weiber-Kuchen“: Ganz gleich, wie oft ich ihn esse, jedes Mal schmeckt er ein bisschen anders und dennoch ist es gleich da, dieses Gefühl von Heimat, welch ein Segen. Ich hoffe, dass ich dieses Gefühl mit Ihnen teilen kann.