Entwicklungsbericht 2024/2025
Anwesenheit in der Schule
Angela ist derzeit in der 10. Klasse und hat sich nach dem Abschluss der Junior High School dazu entschieden, ihre Ausbildung an der YBAB Senior High School fortzu-setzen. Sie ist eine aktive Schülerin, besucht regelmäßig die Schule und nimmt an verschiedenen Aktivitäten teil, darunter Musik, Informatik und Pfadfinder-Programme. Angela wird während der Schulzeit immer von ihrer Mutter begleitet, da sie sich noch nicht allein wohlfühlt. In den letzten Monaten ist ihre Anwesenheit jedoch unregelmäßiger geworden. Das Fahrzeug der Familie ist kaputt gegangen und die Familie kann es sich nicht leisten, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. An Tagen, an denen ihre Eltern die Transportkosten nicht aufbringen konnten, war es für Angela nicht möglich, zur Schule zu gehen. Zusätzlich ist ihr Zuhause häufig von Überschwemmungen betroffen, was ihren Schulbesuch weiter beeinträchtigt.
Mobilität und Orientierung
Angela kann sich innerhalb der Schulumgebung selbstständig zu Fuß bewegen, ohne Gehhilfe. In Bereichen, die sie seltener besucht, verliert sie gelegentlich die Orientierung, findet aber im Allgemeinen eigenständig wieder den Weg. Wenn sie neben einer Begleitperson läuft, neigt sie dazu, das volle Gewicht auf die Hand der begleitenden Person zu stützen, was es für andere anstrengend macht, mit ihr zu gehen.
Persönlichkeit und Verhalten
Angela ist eine redselige und expressive Schülerin, die von ihren Mitschülern oft als humorvoll und lebhaft wahrgenommen wird. Sie zeigt ein gutes Maß an Selbstvertrauen und Begeisterung in ihren Interaktionen. Allerdings hat sie Schwierigkeiten, sich an neue Situationen anzupassen. Trotzdem gelingt es Angela in der Regel, Konflikte mit ihren Freunden leicht zu lösen, und sie kommt in Momenten von Ärger oder Beleidigung schnell wieder herunter.
Alltagskompetenzen
Angela kann grundlegende Alltagsaufgaben selbstständig ausführen. Obwohl sie für bestimmte Aktivitäten relativ lange braucht, ist sie im Allgemeinen dazu in der Lage, sie eigenständig zu erledigen. Zu Hause und in der Schule hilft ihre Mutter ihr bei nahezu allen täglichen Abläufen, um Dinge effizienter zu gestalten. In der Schule weigert sie sich, ohne die Hilfe ihrer Mutter zu gehen, während sie zu Hause in der Lage ist, sich selbst zu versorgen. Insgesamt ist Angel zögerlich, die Hilfe ihrer Mutter loszulassen, auch für Aufgaben, die sie tatsächlich selbstbewältigen kann.
Soziale Fähigkeiten
Angela zeigt starke soziale Kompetenzen und kommuniziert gut mit allen um sie herum. Sie beantwortet häufig Fragen mit humorvollen Antworten und genießt es, Geschichten zu erzählen und mit engen Freunden zu plaudern. Ihre Klassenkameradin gilt als ihre enge Begleiterin. Angela ist fröhlich und kann sich sowohl mit Gleichaltrigen als auch mit Erwachsenen wohlfühlen. Sie ist auch sehr höflich und beteiligt sich aktiv am Unterricht, indem sie auf Fragen der Lehrkräfte angemessen reagiert. Gelegentlich wird sie weinerlich, wenn sie von ihren Freunden gehänselt wird, aber solche Vorfälle sind selten.
Fortschritt in der Schule
Angela kann noch nicht in Braille lesen oder schreiben und verlässt sich ganz auf mündliche Anweisungen im Lernprozess. Sie zeigt noch keine eigenständigen Lerngewohnheiten, da sie eine langsame lernende Schülerin ist. Allerdings ist sie in der Lage, vereinfachte Versionen von High-School-Inhalten zu erfassen und zeigt eine gute Auffassungsgabe im Allgemeinwissen. Angela ist auch gut über aktuelle Ereignisse in Indonesien informiert, vor allem aufgrund ihrer aktiven Nutzung sozialer Medien. Sie kann ein Smartphone benutzen, verwendet es jedoch hauptsächlich zum Chatten und Scrollen durch soziale Medien. Im Gegensatz zu einigen Mitschülern hat sie bisher keine Lern-Assistenz-App oder KI-basierte Werkzeuge für ihr Studium erkundet oder genutzt. Ihr Lieblingsfach ist Religion.
Hobbys und Interessen
Angela hat ein starkes Interesse am Singen und ist aktiv als Vortrags- bzw. Kirchenmusikerin in der Gemeinde tätig. Sie singt eine Vielzahl von Liedern, insbesondere religiöse Musik. Obwohl sie noch Schwierigkeiten hat, die richtigen Tonhöhen und Noten zu treffen, liegt dies wahrscheinlich an dem Fehlen formeller oder strukturierter Stimmbildung außerhalb der Schule.